Martina Munz, SP-Nationalrätin, Kanton Schaffhausen.
§ 45a(neu): „Sofern die betreffende Gesellschaft nichts anderes nachweist, unterliegen deren Einkünfte aus dem Ausland gemäss Art. 79 Abs. 2 Satz 2 StG in der Regel im Umfang von 10 % der ordentlichen Besteuerung."
Pflanzenzüchtung ist mehr als das Herumschnipseln am Genom. Sie muss im Wechselspiel mit der natürlichen Umwelt erfolgen. Die kleinräumige, vielfältige Landwirtschaft der Schweiz setzt auf Qualität und damit auf die natürlichen Züchtungsmethoden.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist in der Schweiz für junge Familie eine Herausforderung. Die hohen Elternbeiträge an die Kosten der Krippenplätze sind ein Stolperstein. Sie fressen einen grossen Teil des möglichen Verdienstes eines Elternteils auf.
Die Schweiz wird langfristig nur wettbewerbsfähig bleiben, wenn sie mit den Ressourcen schonend umgeht. Packen wir die Energiezukunft jetzt an mit einem Ja zum Energiegesetz!
Die Finanzen in unserem Kanton waren in Schieflage geraten. Ein Sparpaket jagte das nächste. Die Kantonsregierung setzte die Sparschraube an bei Bildung, Prämienverbilligung und sozialen Institutionen. Die Initiative „Keine Steuergeschenke für Grossaktionäre" will das Steuerprivileg für Einkommen aus Dividenden abschaffen.
Selbstverständlich darf man auch bei der Energiestrategie 2050 eine andere Meinung haben und Argumente unterschiedlich stark gewichten. Von Mitgliedern des eidgenössischen Parlamentes würde ich aber erwarten, dass sie sich an den Fakten orientieren und die Abstimmungsvorlage kennen.
Guter Journalismus ist unter Druck. Die Einstellung des Westschweizer Wochenmagazins „Hebdo" hat einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Auch in der Deutschschweiz brechen die Auflagen der Printmedien ein, das Internet mit Gratisinformationen floriert. Bei den meisten Zeitungen sinken die Werbeeinnahmen.
Aus dieser Session habe ich Erfreuliches zu berichten. Wichtige Abstimmungen sind für uns positiv verlaufen. Nach der überladenen USR III-Vorlage scheinen sich die Kräfte in der politischen Mitte ihrer Verantwortung wieder bewusster zu werden.
Während der Frühjahrssession habe ich folgende Vorstösse eingereicht:
Interpellation: Tierfreie Methoden zur Sicherheitsüberprüfung von Pflanzenschutzmitteln
Interpellation: Tierschutzmassnahmen im Pferdesport
Interpellation: Dryouts im AKW Leibstadt: Ensi trifft schwerwiegenden Entscheid ohne Drittmeinung
Frage: Nachhaltigkeit als Grundsatz verankern
Frage: Höhere Berufsbildung. Vorfinanzierung nur für Bedürftige?
Frage: Höhere Berufsbildung. Spätere Auszahlung der Beiträge
Teilerfolg trotz Ablehnung im Nationalrat am 15.3.2017. Im NFP 75 sollen Projekte aufgenommen werden, die dieses Problem ausleuchten und Massnahmen vorschlagen. Die Sensibilisierung der Bundesbehörden für dieses Problem konnte mit dem Postulat erreicht werden.
Postulat Schutz der Wahlen und Abstimmungen vor Big-Data-Missbrauch